Laufcoaching: Laufen + Coaching = doppelt gut!
Vor mehr als 10 Jahren kam mir die Idee, meine private Leidenschaft Laufen mit der beruflichen Kompetenz Coaching zu kombinieren und ich habe daraufhin das Format Laufcoaching entwickelt. Dabei werden einzelne Coaching-Sitzungen oder der ganze Coaching-Prozess im Laufen absolviert. Je nach Thema und Fitnesslevel der Klient:innen reicht das Tempo vom achtsamen Spazierengehen über das entspannte Traben bis hin zum frustabbauenden Auspowern.
Mittlerweile bin ich ausgebildete Lauftrainerin und Lauftherapeutin und mehr denn je davon überzeugt, dass die Kombination aus Laufen und Coaching nicht nur effizient, sondern auch äußerst effektiv ist. Laufcoaching spart Zeit, weil es Körper und Geist gleichzeitig „trainiert“. Und Laufen macht Coaching noch wirksamer: Bewegung an der frischen Luft hat viele positive psychologische Effekte. Das Gehirn wird nachweislich besser mit Sauerstoff versorgt und kognitive Funktionen wie das Gedächtnis, die Kreativität oder das Problemlösen werden verbessert. Ein positives Körpergefühl, Erfolgserlebnisse und die Sonne, die einem ins Gesicht scheint – all das sorgt für gute Laune.
Schon mancher ins Stocken geratene Entwicklungsprozess ist beim Laufen buchstäblich wieder in Bewegung geraten. Wenn du schon regelmäßig läufst, kennst du sicherlich das Phänomen, dass dir beim Laufen die besten Ideen in den Sinn kommen. Damit du diese noch besser umsetzen kannst, ist es hilfreich, Gedanken und Gefühle während des Laufs und/oder im Anschluss daran mit einem Coach zu reflektieren. Wenn du einmal ausprobieren möchtest, wie Körper und Gedanken gleichzeitig in Bewegung kommen, dann buche doch einfach ein Schnupper-Laufcoaching mit mir. Aber bitte nur, wenn Du nicht schneller laufen kannst als ich (PB Halbmarathon 1:36, PB Marathon 3:34) oder dazu bereit bist, während des Lauf-Coachings einen Gang herunterzuschalten.